Sturmschaden – Hilfe in Hilden und Umgebung
Windstärke 8 und mehr… Sturmschäden in NRW
Sturmschaden – und nun? Sie sind selbst betroffen oder jemand ist durch einen Baum der auf Ihrem Grundstück steht betroffen? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert!
In diesem Artikel
- Wie viele Stundenkilometer hat ein Sturm – ab wann ist ein Sturm ein Orkan.
- Die stärksten Stürme der vergangenen Jahre in Deutschland
- Welche Schäden können durch einen Sturm entstehen
- Ab wann zahlt eine Versicherung bei Sturmschäden
- Wer beseitigt Sturmschäden
- Wie kann man seinen Garten vor Sturm schützen
Erreichen Winde Geschwindigkeiten von mindestens 74,9 km/h so spricht man von einem Sturm. Windgeschwindigkeiten von mindestens 117,7 km/h werden als Orkan bezeichnet.
Stürme und Unwetter können verheerende Ausmaße annehmen und beträchtliche Schäden anrichten. Zu den stärksten Stürmen und Orkanen in Deutschland zählt unter anderem das Sturmtief Kyrill in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007. Kyrill erreichte Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h. Europaweit sorgte der Sturm für sehr starke Schäden, in NRW zerstörte der Orkan weite Teile des Waldgebietes. Etwa 25 Millionen Bäume wurden dabei beschädigt, knicken um oder wurden entwurzelt. In Deutschland kamen 13 Menschen ums Leben.
Im Juni 2014 zerstörte der Sturm aus dem Tiefdruckgebiet Ela große Teile der Straßenbäume und Parkanlagen in Düsseldorf. In der Landeshauptstadt stürzten etwa 2.500 Bäume um, ein Drittel aller Straßenbäume (insgesamt ca. 22.500 Pflanzen) wurden durch Eva beschädigt. Es entstand beträchtlicher Schaden an Autos und Häusern. In NRW kamen 6 Menschen ums Leben, 30 wurden schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden lag bei über 600 Millionen Euro.
Im Januar 2018 wütete der Orkan Friederike über Deutschland. Gerüste stürzten um, Dächer wurden abgehoben und eine Vielzahl an Bäumen entwurzelt und beschädigt. Die Bahn musste den Verkehr in NRW vollständig einstellen. Mit über 203 km/h wird die stärkste Böe gemessen.
Wie verhalte ich mich als Gartenbesitzer bei einem Sturmschaden richtig?
Nicht jeder Sturm nimmt solche dramatischen Ausmaße an, dennoch kommt es immer häufiger zu Sturmschäden. Gerade für Gartenbesitzer ist es wichtig, zu wissen, welche Schäden als Sturmschäden eingestuft werden und wie man sich im Schadenfall richtig verhält.
Abgeknickte, umherfliegende oder herabstürzende Äste, umgestürzte und entwurzelte Bäume – wichtig ist in jedem Fall eine gute und saubere Dokumentation solcher Fälle. Notieren Sie sich genau wann, was passiert ist und fertigen Sie nach dem Sturm Fotos an. Achten Sie unbedingt darauf den Schadensfall umgehend der Versicherung zu melden. Spätestens innerhalb einer Woche muss der Schaden benannt werden. Damit Ihre Versicherung den Schaden ordentlich feststellen kann, sollten Sie unbedingt alles unterlassen, was der so genannten Schadensfestellung im Wege stehen könnte.
Sparen Sie nicht mit den Bildern, je mehr und genauer dokumentiert ist, desto besser. Erreicht ein Sturm Geschwindigkeiten der Windstärke 8 (62 – 74 km/h) werden Schäden in der Regel durch die Versicherung übernommen. Bei der Ermittlung der Windgeschwindigkeit orientieren sich die Versicherungsgesellschaften an den Informationen des Deutschen Wetterdienstes. Bei der Berücksichtigung von Ansprüchen gegenüber der Versicherung werden aber auch Anhaltspunkte zu Sturmschäden in der Nachbarschaft berücksichtigt. Bei Sturmschäden kommen meist drei Versicherungen zum Einsatz (Wohngebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherung). In bestimmten Fällen ist ein Extra-Schutz durch eine Haftpflicht- oder Zusatzversicherung notwendig. Da sich Versicherer im Schadenfall nicht gerade darum reißen, die entstandene Schäden zu begleichen, ist es ratsam sich unabhängig von einem Sturm, um den optimalen Versicherungsschutz zu kümmern.
Sturmschäden – Ihr Gärtner Heinz hilft!
Holen Sie sich zur Beseitigung von umgestürzten oder entwurzelten Bäumen und abgeknickten Ästen unbedingt Hilfe von Ihrem Landschaftsgärtner. Abgeknickte Äste die noch im Baum hängen stellen ein hohes Verletzungsrisiko dar. Der Zugang zum Stamm umgestürzter Bäume ist durch Äste erschwert, hier besteht ein hohes Risiko zu stolpern. Von der selbstständigen Arbeit mit Säge, Motor- oder Kettensäge wird daher dringend abgeraten. Diese erfordert gerade bei solchen speziellen Fällen eine entsprechende Ausbildung und vor allem die richtige Schutzkleidung!
Auch bei der Entsorgung von Stammholz und Ästen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat, geeigneten Fahrzeugen und einem Häcksler zur Seite. Verbleibendes Wurzelwerk kann mit einer so genannten Wurzelfräse nahezu komplett entfernt werden – so steht auch der Neupflanzung nichts mehr im Wege. Die Beseitigung von Schäden an Rasenflächen, Beeten, Zäunen und Terrassen fällt ebenfalls in den Kompetenzbereich des Landschaftsgärtners. Wir sorgen dafür, dass nach Sturmschäden alles schnellstmöglich wieder in Ordnung kommt.
So machen Sie Ihren Garten sturmsicher.
Verhindern lässt sich ein Sturm nicht – aber das Risiko von Sturmschäden kann durch die richtigen und rechtzeitigen Maßnahmen deutlich verringert werden. Auch kurzfristig lässt sich der eigene Garten in wenigen Handgriffen etwas sturmsicherer machen.
Sturmschaden- langfristig kluger Schutz vor Sturmschäden:
- Gartenhäuser sicher bauen, bzw. vom Fachmann bauen lassen
- Bäume regelmäßig auf tote, morsche oder brüchige Äste prüfen lassen, diese entfernen lassen
- junge Bäume durch Anbinden an Stützen zusätzlich stabilisieren
- bereithalten von Seilen für das kurzfristige Anbinden von Sträuchern und Bäumen bei Sturmwarnung
- Zäune und Mauern als Windschutz anlegen
- gegebenenfalls Hecken und Sträucher pflanzen
Sturmschaden – kurzfristige Maßnahmen zum Schutz bei Sturm
- Gartenmöbel und Sonnenschirme in die Garage, das Gartenhaus oder den Wohnraum bringen
- Sonnensegel und Markisen einfahren, einrollen oder abnehmen
- Falls möglich: Jalousien herunterlassen
- Deko-Elemente ins Haus holen
- Werkzeuge, Gießkannen und Maschinen etc. ins trockene und windgeschützte bringen
- Bäume und Sträucher anbinden
- Kübelpflanzen in Garage, Keller oder Haus bringen
- hochgewachsene Kübelpflanzen auf die Seite legen und fixieren
Ist der Schaden aller Vorsichtsmaßnahmen zum Trotz doch eingetreten, wenden Sie sich schnellstmöglich an uns und Ihre Versicherung. Ihr Heinz Team hilft Ihnen gern und umkompliziert weiter!
Urheberhinweis Bilder:
Titelbild: Umgestürzter Baum auf Wiese, maho – stock.adobe.com
Bild im Artikel: Umgestürzter Baum auf Zaun, Racle Fotodesign – stock.adobe.com
Bild im Artikel: Umgestürzter Baum im Schneetreiben und Detailaufnahme, Chris Hillus